Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein kostenloses, neutrales und freiwilliges Angebot für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen und die Schulleitung. Ziel und Mittelpunkt ist das persönliche, soziale und schulische Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler. Die Schulsozialarbeit untersteht der beruflichen Schweigepflicht.

Für Schülerinnen und Schüler

Beratungsgespräche und Unterstützung einzelner SchülerInnen sowie von Gruppen, beispielsweise bei

  • Konflikten mit MitschülerInnen
  • Probleme mit der Klasse
  • Persönliche Probleme, Sorgen, Nöte
  • Fragen zu sozialen Themen
  • Schwierigkeiten und Konflikte zu Hause

Für Eltern und Erziehungsberechtigte

Wenn Sie:

  • sich um die Entwicklung Ihres Kindes sorgen
  • sich das Verhalten Ihres Kindes nicht erklären können
  • merken, dass Ihr Kind Schwierigkeiten hat seinen Platz in der Klasse zu finden und dabei Unterstützung benötigt
  • Sie Erziehungsfragen beschäftigen und Fragen dazu haben
  • im Rahmen von Familie und Schule persönliche Fragen haben und nicht wissen, an wen Sie sich wenden können
  • Fragen zu Beratungsstellen haben
  • Unterstützung bei Elterngesprächen benötigen

Melden Sie sich bei der Schulsozialarbeit – die Gespräche werden vertraulich behandelt!

Für Lehrpersonen

Die Schulsozialarbeit bietet für Lehrpersonen:

  • Unterstützung und Beratung bei Problemen mit Kindern und Jugendlichen
  • Klasseninterventionen (zum Beispiel bei Konfliktsituationen oder bezüglich Klassenklima)
  • Mitarbeit bei Klassen- und Schulprojekten zu sozialrelevanten Themen
  • Präventions- und Projektarbeit zu diversen sozialen Themen

Anke Steidle
Schulsozialarbeiterin

Arbeitstage: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 16 Uhr

Erreichbar über: Klapp, Telefon 076 206 03 56 oder 056 269 12 57 oder per E-Mail anke.steidle@schulen-boettstein.ch

Gemeinde Böttstein - Naturnah. Unternehmerisch. Lebenswert.